
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Wagramer Historientage 2025

Die Wagramer Historientage 2025 stehen unter dem Motto „Stadtgeschichte neu erleben“. Anders als bei der großen Schlachtnachstellung 2024 erwartet die Besucher heuer ein vielseitiges Programm mit spannenden Vorträgen, persönlichen Führungen durch Stadt, Museen und Feldlager sowie einem gemütlichen Sommerabend im Museumshof. Die Veranstaltungen finden von 4. bis 6. Juli statt und laden alle Generationen dazu ein, Geschichte persönlich zu entdecken. Der Eintritt ist frei oder gegen freiwillige Spende.
Nach dem großen Erfolg 2024 stehen die Wagramer Historientage 2025 ganz im Zeichen von Stadtgeschichte, Begegnung und persönlichem Erleben. Statt einer Schlachtnachstellung erwartet die Besucherinnen und Besucher heuer ein abwechslungsreiches Programm mit Führungen, Vorträgen und offenen Museumsabenden.
Die Eröffnung findet am Freitag, 4. Juli, um 18:30 Uhr im Dr.-Sahulka-Park statt, gefolgt von einer Gedenkmesse vor der Monumentalkapelle 1809. Musikalisch umrahmt wird die Zeremonie vom Blasorchester-Ensemble der Musikschule Deutsch-Wagram. Um 19:45 Uhr schließt sich die feierliche Kranzniederlegung beim Denkmal der Schlacht bei Wagram in der Erzherzog Carl-Straße an, begleitet vom Infanterie-Regiment Nr. 3 und der Melodie „Ich hatt’ einen Kameraden“. Ab 20 Uhr lädt der Sommerabend im Museumshof mit Feldlager, Lagerfeuer und freiem Eintritt zum gemütlichen Ausklang ein.
Am Samstag, 5. Juli, ist das historische Feldlager des Infanterie-Regiments Nr. 3 im Museumsgarten von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Um 10 Uhr beginnt die Stadtführung mit Fritz Quirgst, die auch bei Regen stattfindet. Um 12 Uhr bietet Herbert Weiss einen Rundgang durch das Eisenbahnmuseum. Am Nachmittag, von 14 bis 16 Uhr, lädt das Napoleonmuseum zum Kinderferienspiel (Anmeldung erforderlich). Um 16:30 Uhr hält Dir. Mag. Michael Wenzel einen Vortrag zum Infanterie-Regiment Nr. 3 und seinem Einsatz 1809. Der Abend klingt ab 18 Uhr am beim historischen Feldlager im Museumsgarten aus.
Der Sonntag, 6. Juli, startet um 11 Uhr mit einem Vortrag von Dir. Mag. Michael Wenzel zu den Wagramer Straßennamen und ihrem Bezug zu 1809. Anschließend führt Dir. Ing. Manfred Groß durch das Stadtmuseum. Um 13 Uhr gibt es einen weiteren Rundgang durch das Napoleonmuseum, gefolgt von einer Führung im Eisenbahnmuseum mit Dir. Rudolf Rossak um 14:30 Uhr.
Das gesamte Programm ist frei zugänglich oder erfolgt auf freiwillige Spende. Die Museumsgesellschaft dankt allen Mitwirkenden, Helfern und Sponsoren. Die Wagramer Historientage 2025 laden ein, Stadtgeschichte neu zu erleben und gemeinsam ins Gespräch zu kommen.
Die Museumsgesellschaft freut sich auf zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher, die gemeinsam mit uns die Geschichte unserer Stadt neu erleben wollen.
Alle Infos zum Programm finden Sie auf: www.historientage.at
Die Wagramer Historientage werden unterstützt von:
Bäckerei Geier, Karl Seidl GmbH
Weitere Veranstaltungen im Erzherzog Carl-Haus finden Sie im Kulturkalender der Stadtgemeinde Deutsch-Wagram.