Offizelles Gruppenfoto der Geschichts- und Stadtführung mit Firtz Quirgst am 12. September 2025 - am Marktplatz Deutsch-Wagram

Geschichts- und Stadtführung mit Fritz Quirgst

Am 12. September 2025 führte Musemuspräsident Fritz Quirgst erneut durch die Stadtgeschichte von Deutsch-Wagram. Trotz Nieselregens fanden sich einige Geschichtsinteressierte ein; später kam sogar die Sonne hervor. Vom alten Dorf aus setzte Quirgst den historischen Rahmen: frühe Besiedlung seit dem 11. Jahrhundert, die erste urkundliche Nennung 1258 sowie die Rolle der Grundherrschaften als tragende Ordnung des vorindustriellen Alltags – mit Gerichtsbarkeit, Abgaben und Frondiensten. In diesem Zusammenhang erläuterte er die Einführung der Konskriptionsnummern und die Systematisierung von Straßennamen in der josephinischen Zeit als Verwaltungsinstrumente. Als Voraussetzung der Ortsentwicklung wurde die frühe Verlegung des „bösen“ Rußbaches hinter den Ort genannt, die Siedlung, Wege und Felder vor Hochwasser schützte.

Lilli Kolarik und Freunde aus Wien zu Besuch in Deutsch-Wagram

Sonderführung im Napoleon- und Stadtmuseum

Am Dienstag, den 9. September 2025, fand eine außerterminliche Führung durch das Napoleon- und Stadtmuseum statt. Zu Gast waren Lilli Kolarik und Freunde aus Wien. Museumspräsident Fritz Quirgst führte die Gruppe durch die Ausstellungen und verband Objekte, Quellen und Stadtgeschichte zu einem kompakten Überblick über die napoleonische Zeit und die Entwicklung von Deutsch-Wagram.

Wagramer Historientage 2025 – Rückblick auf die Veranstaltungen am Sonntag, den 6. Juli

Wagramer Historientage 2025 – Rückblick auf den Sonntag, 6. Juli

Am dritten und letzten Tag der Wagramer Historientage 2025 stand erneut die historische Vielfalt von Deutsch-Wagram im Zentrum. In vier aufeinanderfolgenden Programmpunkten erhielten Besucherinnen und Besucher fundierte Einblicke in die Geschichte der Stadt – von der Napoleonzeit bis zur Eisenbahngeschichte.

Wagramer Historientage 2025 - Geschichts- und Stadtführung mit Fritz Quirgst

Wagramer Historientage 2025 – Geschichts- und Stadtführung mit Fritz Quirgst

Am Samstagvormittag, dem 5. Juli 2025, fand im Rahmen der Wagramer Historientage erneut eine Geschichts- und Stadtführung unter der bewährten Leitung von Fritz Quirgst, Präsident der Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram, statt. Bei frühsommerlichen Temperaturen führte der Rundgang durch zentrale Stationen der Stadtgeschichte und endete diesmal mit einer besonderen Ergänzung: einer exklusiven Führung durch das Eisenbahnmuseum.

Wagramer Historientage - Historisches Feldlager IR3

Wagramer Historientage 2025 – Historisches Feldlager des Infanterie-Regiments Nr. 3

Zwischen Dampf, Trommelschlägen und dem Duft von Eintopf erwachte im Museumsgarten des Erzherzog Carl-Hauses am ersten Juli-Wochenende ein kleines Stück Geschichte zum Leben: Das historische Feldlager des Infanterie-Regiments Nr. 3 „Erzherzog Carl“ bildete auch heuer wieder einen atmosphärisch dichten Programmpunkt der Wagramer Historientage – und zog am Freitagabend und am gesamten Samstag (5. Juli 2025) viele neugierige Besucherinnen und Besucher in seinen Bann.

Wagramer Historientage 2025 - Sommerabend im Museumshof

Wagramer Historientage 2025 – Sommerabend im Museumshof

Ein lauer Abend, geschichtsträchtige Kulisse, inspirierende Gespräche und ein Hauch von 1809: Der Sommerabend im Museumshof der Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram war auch heuer wieder ein besonderer Höhepunkt der Wagramer Historientage – eine Veranstaltung, die Begegnung, Erinnerung und lebendige Geschichtsvermittlung auf einzigartige Weise vereinte.

Wagramer Historientage 2025 - Kranzniederlegung beim Denkmal der Schlacht bei Wagram

Wagramer Historientage 2025 – Kranzniederlegung beim Denkmal der Schlacht bei Wagram

Am 4. Juli 2025 fand im Rahmen der Wagramer Historientage die feierliche Kranzniederlegung beim Denkmal der Schlacht bei Wagram statt – ein zentraler Moment des Gedenkens an die Gefallenen der historischen Schlacht von 1809. Die Zeremonie wurde vom Infanterie-Regiment Nr. 3 „Erzherzog Carl“ in historischer Uniform begleitet. Die Reenactment-Darsteller verliehen dem Akt jene Würde und historische Tiefe, die seit vielen Jahren fester Bestandteil dieser Gedenkveranstaltung sind.

Wagramer Historientage 2025 - Gedenkmesse bei der Monumentalkapelle. Offizielles Gruppenfoto

Wagramer Historientage 2025 – Gedenkmesse bei der Monumentalkapelle

Die Wagramer Historientage 2025 begannen in würdigem Rahmen mit einer feierlichen Gedenkmesse vor der Monumentalkapelle im Dr.-Sahulka-Park. Diese Kapelle wurde 1859 von Baron Hugo Freiherr von Tkalcsevich, einem Gutsbesitzer aus Deutsch-Wagram, als erster Erinnerungsort an die Gefallenen der Schlacht bei Wagram vom 5. und 6. Juli 1809 gestiftet. Es handelt sich dabei um das erste Denkmal der Schlacht – noch Jahrzehnte vor dem weithin bekannten Wagram-Denkmal in der Sachsenklemme. Baron Tkalcsevich finanzierte darüber hinaus eine jährliche Messe am 6. Juli und setzte damit ein frühes Zeichen der Versöhnung und des Gedenkens.

Geschichts- und Stadtführung mit Fritz Quirgst am 13. Juni 2025 - vor dem BORG Deutsch-Wagram

Geschichts- und Stadtführung mit Fritz Quirgst

Am Freitag, dem 13. Juni 2025, fand erneut eine Geschichts- und Stadtführung unter der Leitung von Fritz Quirgst, Präsident der Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram, statt. Bei angenehmem, frühsommerlichem Wetter nutzten zahlreiche Interessierte die Gelegenheit, auf den Spuren der Vergangenheit durch das historische Zentrum von Deutsch-Wagram zu wandeln. Die hohe Teilnehmerzahl zeigte das anhaltend große Interesse an der Geschichte der Stadt.