KATER LEON - Buchpräsentation von Paul Holzapfel im Erzherzog Carl-Saal. v.l.n.r. - Helga Szivatz, Fritz Quirgst, Paul Holzapfel, Bettina Bergauer und Franz Spehn

„KATER LEON auf Spurensuche in Deutsch-Wagram“ – Buchpräsentation von Paul Holzapfel

Am 16. November 2025 luden die Museumsgesellschaft und die Stadtgemeinde Deutsch-Wagram zur Vernissage mit Buchpräsentation in den Erzherzog Carl-Saal des Napoleon- und Stadtmuseums ein. Im Mittelpunkt des Nachmittags stand das neue Wimmelbuch von Paul Holzapfel:
„KATER LEON – auf Spurensuche in Deutsch-Wagram. Das Wimmelbuch für kleine und große Leseratten“.

Weihnachtsmarkt im Napoleon- und Stadtmuseum 2025

Weihnachtsmarkt im Napoleon- und Stadtmuseum

Am 8. und 9. November 2025 fand auf Einladung der Stadtgemeinde Deutsch-Wagram und der Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram erneut der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt im Napoleon- und Stadtmuseum statt. Wie in den vergangenen Jahren verwandelten sich die historischen Räume und der Museumsgarten in einen vorweihnachtlichen Begegnungsort, der sehr gut besucht war und den Gästen ein einmaliges vorweihnachtliches Erlebnis bot.

Vereinsempfang der Stadtgemeinde Deutsch-Wagram

Festlicher Vereinsempfang zum 40-jährigen Stadtjubiläum Deutsch-Wagrams

Gestern, am Donnerstag, 6. November 2025, fand in der Aula des BORG / NöMS Deutsch-Wagram der diesjährige Vereinsempfang der Stadtgemeinde Deutsch-Wagram statt – heuer ganz im Zeichen von „40 Jahre Stadterhebung“. Bürgermeister Markus Mentl-Weigl begrüßte die zahlreich erschienenen Vertreterinnen und Vertreter der Deutsch-Wagramer Vereine, Funktionärinnen und Funktionäre, ehemalige Mandatare sowie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Besonders erfreulich war, dass Altbürgermeister und Präsident der Museumsgesellschaft, Friedrich „Fritz“ Quirgst, eingeladen war, einen historischen Rückblick auf die Entwicklung Deutsch-Wagrams zu geben.

Geschichts- und Stadtführung mit Fritz Quirgst am 17. Oktober 2025 - Kirchenhof

Geschichts- und Stadtführung mit Fritz Quirgst

Am 17. Oktober 2025 lud Museumspräsident Fritz Quirgst zur letzten Geschichts- und Stadtführung dieses Jahres. Bei kühlem, aber windstillem Herbstwetter und unter bunt gefärbten Baumkronen entwickelte sich ein besonders stimmungsvoller Nachmittag, der Geschichte und Atmosphäre eindrucksvoll verband.

Lange Nacht der Museen in Deutsch-Wagram 2025. Offizielles Eröffnungsfoto mit Museumspräsident Fritz Quirgst, Vizebürgermeister Harald Nikitscher, Direktor des Eisenbahnmuseums Rudi Rossak, Direktor des Napoleonmuseums Mag. Michael Wenzel, Direktor des Stadtmuseums Ing. Manfred Groß, Wolfgang Lachnit (IR3) sowie Museumsvizepräsident und Kulturgemeinderat Mag. Franz Spehn.

Das war die „Lange Nacht der Museen“ in Deutsch-Wagram 2025

Der Abend begann um 18:00 Uhr am Bahnhofsvorplatz: Das Blasorchester der Musikschule Deutsch-Wagram (BLO) sorgte mit stimmungsvollen Musikstücken für einen feierlichen Auftakt. Zur Eröffnung begrüßte Friedrich („Fritz“) Quirgst, Präsident der Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram, alle Besucher*innen und Mitwirkenden dieses Abends. Unter den Gästen befanden sich Vizebürgermeister Harald Nikitscher, der Direktor des Eisenbahnmuseums Rudolf (Rudi) Rossak, der Direktor des Napoleonmuseums Mag. Michael Wenzel, der Direktor des Stadtmuseums Ing. Manfred Groß, Oberstleutnant des IR 3 Wolfgang Lachnit sowie Museumsvizepräsident und Kulturgemeinderat Mag. Franz Spehn.

Offizelles Gruppenfoto der Geschichts- und Stadtführung mit Fritz Quirgst am 12. September 2025 - am Marktplatz Deutsch-Wagram

Geschichts- und Stadtführung mit Fritz Quirgst

Am 12. September 2025 führte Musemuspräsident Fritz Quirgst erneut durch die Stadtgeschichte von Deutsch-Wagram. Trotz Nieselregens fanden sich einige Geschichtsinteressierte ein; später kam sogar die Sonne hervor. Vom alten Dorf aus setzte Quirgst den historischen Rahmen: frühe Besiedlung seit dem 11. Jahrhundert, die erste urkundliche Nennung 1258 sowie die Rolle der Grundherrschaften als tragende Ordnung des vorindustriellen Alltags – mit Gerichtsbarkeit, Abgaben und Frondiensten. In diesem Zusammenhang erläuterte er die Einführung der Konskriptionsnummern und die Systematisierung von Straßennamen in der josephinischen Zeit als Verwaltungsinstrumente. Als Voraussetzung der Ortsentwicklung wurde die frühe Verlegung des „bösen“ Rußbaches hinter den Ort genannt, die Siedlung, Wege und Felder vor Hochwasser schützte.

Eisenbahnmuseum Deutsch-Wagram, ORF-III-Sendereihe - Aus dem Rahmen - mit Karl Hohenlohe, ©ORF ON

Wo Österreichs Eisenbahn begann – ORF III Beitrag mit Karl Hohenlohe im Eisenbahnmuseum Deutsch-Wagram

Das Eisenbahnmuseum Deutsch-Wagram steht im Mittelpunkt einer Ausgabe der ORF-III-Sendereihe „Aus dem Rahmen“, in der Karl Hohenlohe der Geschichte der Eisenbahn in Österreich nachspürt. Die Reise beginnt am historischen Bahnhof Deutsch-Wagram, jenem Ort, an dem 1837 das erste Teilstück der k.k. privilegierten Kaiser Ferdinands-Nordbahn von Floridsdorf nach Wagram eröffnet wurde – ein Meilenstein und der Beginn des Dampfeisenbahnzeitalters in Österreich.

Lilli Kolarik und Freunde aus Wien zu Besuch in Deutsch-Wagram

Sonderführung im Napoleon- und Stadtmuseum

Am Dienstag, den 9. September 2025, fand eine außerterminliche Führung durch das Napoleon- und Stadtmuseum statt. Zu Gast waren Lilli Kolarik und Freunde aus Wien. Museumspräsident Fritz Quirgst führte die Gruppe durch die Ausstellungen und verband Objekte, Quellen und Stadtgeschichte zu einem kompakten Überblick über die napoleonische Zeit und die Entwicklung von Deutsch-Wagram.

Wagramer Historientage 2025 – Rückblick auf die Veranstaltungen am Sonntag, den 6. Juli

Wagramer Historientage 2025 – Rückblick auf den Sonntag, 6. Juli

Am dritten und letzten Tag der Wagramer Historientage 2025 stand erneut die historische Vielfalt von Deutsch-Wagram im Zentrum. In vier aufeinanderfolgenden Programmpunkten erhielten Besucherinnen und Besucher fundierte Einblicke in die Geschichte der Stadt – von der Napoleonzeit bis zur Eisenbahngeschichte.

Wagramer Historientage 2025 - Geschichts- und Stadtführung mit Fritz Quirgst

Wagramer Historientage 2025 – Geschichts- und Stadtführung mit Fritz Quirgst

Am Samstagvormittag, dem 5. Juli 2025, fand im Rahmen der Wagramer Historientage erneut eine Geschichts- und Stadtführung unter der bewährten Leitung von Fritz Quirgst, Präsident der Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram, statt. Bei frühsommerlichen Temperaturen führte der Rundgang durch zentrale Stationen der Stadtgeschichte und endete diesmal mit einer besonderen Ergänzung: einer exklusiven Führung durch das Eisenbahnmuseum.