Der Vorstand der Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram. Generalversammlung der Museumsgesellschaft Deutsch Wagram 2025

Generalversammlung der Museumsgesellschaft

Am Freitag, den 21. Februar 2025, fand im „Restaurant Seinerzeit“ die im Zweijahresrhythmus stattfindende Generalversammlung der Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram statt, zu der rund 30 Mitglieder erschienen. Der Vorstand wurde in seinem Amt bestätigt. Zudem wurden langjährige Mitglieder für ihre Verbundenheit ausgezeichnet: unter anderen der Lions Club für 30 Jahre, Mag. Franz Spehn und Werner Ertl jeweils für 20 Jahre Mitgliedschaft. Herrn Regierungsrat Alfred Porod wurde eine Ehrenurkunde überreicht.

Kleinkraftwerk Marchfeldkanal in Deutsch-Wagram bei der Wehr 4

Kleinwasserkraftwerk am Marchfeldkanal

Am 20. Februar 2025 um 15 Uhr wurde das neue Kleinwasserkraftwerk Namens „Elvis“ am Marchfeldkanal in Deutsch-Wagram feierlich eröffnet. Die Marchfeldkanal Betriebsgesellschaft lud gemeinsam mit der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Marchfeld zu diesem Anlass Vertreter der Gemeinden der Region sowie interessierte Gäste ein. Das neue Kleinwasserkraftwerk wurde innerhalb kurzer Zeit errichtet und ist das einzige seiner Art im Marchfeld.

Priester-Geschichtsspaziergang mit Fritz Quirgst

Priester-Geschichtsspaziergang

Ende Jänner fand im Rahmen eines Jahrgangstreffens ein besonderer Geschichtsspaziergang mit Dechant Mag. Peter Paskalis und seinen Jahrgangskollegen statt, die gemeinsam mit ihm zum Priester geweiht wurden. Museumspräsident Friedrich Quirgst führte durch Deutsch-Wagram und erläuterte dabei die wichtigsten Stationen der Orts- und Pfarrgeschichte.

Christian Matula, Präsident Fritz Quirgst, Vize-Präsident Mag. Franz Spehn, Präsentation der Marchfeld Geheimnisse im Schloss Marchegg

Marchfeld Geheimnisse

Die Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram, vertreten durch Präsident Fritz Quirgst, Vize-Präsident Mag. Franz Spehn und Christian Matula, nahm heute auf Einladung der Region Marchfeld an einer besonderen Veranstaltung im Schloss Marchegg teil. Diese bezog sich auf die Vorstellung des LEADER-Projekts „MARCHFELD Geheimnisse“, das von der Region Marchfeld initiiert wurde.

Weihnachtsmarkt im Napoleon- und Stadtmuseum Deutsch-Wagram, offizielles Gruppenfoto

Weihnachtsmarkt im Napoleon- und Stadtmuseum

Am 9. und 10. November fand auf Einladung der Stadtgemeinde und der Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram ein stimmungsvoller Weihnachtsmarkt im Napoleon- und Stadtmuseum statt. Über 20 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker präsentierten liebevoll gestaltete Produkte wie Textilien, Schmuck, Seifen, Lavendelprodukte, Bilder und Krippen.

Steine der Erinnerung Deutsch-Wagram, Mag. Marcus Windbichler, Mag. Heinz Bogner und Ing. Manfred Groß

Präsentation „Steine der Erinnerung“

Am 9. November 2024 fand in Deutsch-Wagram eine würdevolle Gedenkveranstaltung zur Präsentation der „Steine der Erinnerung“ und einer neuen Kultur[er]leben Tafel statt. Die Tafel mit dem Titel „Übergriffe, Verfolgung, Flucht und Deportation“ erinnert an die Schicksale der Menschen, die 1938 unter der Herrschaft des Nationalsozialismus aus ihrer Heimat in Deutsch-Wagram vertrieben und verfolgt wurden.

Gastaustellung des Napoleonmuseums Deutsch-Wagram im Museum Friedensdenkmal Austerlitz, © Mag. Michael Wenzel

Gastausstellung des Napoleonmuseums im Museum Friedensdenkmal Austerlitz

Am 7. November 2024 wurde im renommierten „Austerlitz-Museum“ – besser bekannt als das Friedensdenkmal (Moyhla Miru) – eine neue Gastausstellung des Napoleonmuseums Deutsch-Wagram eröffnet. Unter dem Titel „Im Schatten der Sonne von Austerlitz: Gegen Napoleon 1809“ werden bis zum 1. August 2025 ausgewählte Exponate des Napoleonmuseums aus Deutsch-Wagram präsentiert.