Lange Nacht der Museen in Deutsch-Wagram 2025. Offizielles Eröffnungsfoto mit Museumspräsident Fritz Quirgst, Vizebürgermeister Harald Nikitscher, Direktor des Eisenbahnmuseums Rudi Rossak, Direktor des Napoleonmuseums Mag. Michael Wenzel, Direktor des Stadtmuseums Ing. Manfred Groß, Wolfgang Lachnit (IR3) sowie Museumsvizepräsident und Kulturgemeinderat Mag. Franz Spehn.

Das war die „Lange Nacht der Museen“ in Deutsch-Wagram 2025

Der Abend begann um 18:00 Uhr am Bahnhofsvorplatz: Das Blasorchester der Musikschule Deutsch-Wagram (BLO) sorgte mit stimmungsvollen Musikstücken für einen feierlichen Auftakt. Zur Eröffnung begrüßte Friedrich („Fritz“) Quirgst, Präsident der Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram, alle Besucher*innen und Mitwirkenden dieses Abends. Unter den Gästen befanden sich Vizebürgermeister Harald Nikitscher, der Direktor des Eisenbahnmuseums Rudolf (Rudi) Rossak, der Direktor des Napoleonmuseums Mag. Michael Wenzel, der Direktor des Stadtmuseums Ing. Manfred Groß, Oberstleutnant des IR 3 Wolfgang Lachnit sowie Museumsvizepräsident und Kulturgemeinderat Mag. Franz Spehn.

Besuch der ÖBB-Infra im Napoleon- und Stadtmuseum mit Museumspräsident Fritz Quirgst

Besuch der ÖBB-Infra im Napoleon- und Stadtmuseum

Am Mittwoch, dem 17. September 2025, durfte die Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram eine Delegation der ÖBB-Infrastruktur AG im Erzherzog Carl-Haus begrüßen. Bei strahlendem Spätsommerwetter fand das erste Zusammentreffen im Museumsgarten statt. Präsident Fritz Quirgst stellte dort die Aufgaben und Zielsetzungen der Museumsgesellschaft vor: die Pflege der regionalen Geschichte, die Betreuung mehrerer Museen und das wachsende Angebot an Kulturprojekten im öffentlichen Raum.

Wagramer Historientage 2025 – Rückblick auf die Veranstaltungen am Sonntag, den 6. Juli

Wagramer Historientage 2025 – Rückblick auf den Sonntag, 6. Juli

Am dritten und letzten Tag der Wagramer Historientage 2025 stand erneut die historische Vielfalt von Deutsch-Wagram im Zentrum. In vier aufeinanderfolgenden Programmpunkten erhielten Besucherinnen und Besucher fundierte Einblicke in die Geschichte der Stadt – von der Napoleonzeit bis zur Eisenbahngeschichte.

Wagramer Historientage 2025 - Vortrag und Ausstellung zum IR3

Wagramer Historientage 2025 – Vortrag und Ausstellung zum Infanterie-Regiment Nr. 3

Im Rahmen der Wagramer Historientage 2025 fand am Samstag, dem 5. Juli, im Erzherzog Carl-Saal des Napoleon- und Stadtmuseums ein Vortrag zum Thema „Das Infanterie-Regiment Nr. 3 Erzherzog Carl im Feldzug 1809 und in der Schlacht bei Wagram“ statt. Referent war Dir. Mag. Michael Wenzel, Historiker und Leiter des Napoleonmuseums Deutsch-Wagram.

Wagramer Historientage 2025 - Kinderferienspiel im Napoleonmuseum

Wagramer Historientage 2025 – Kinderferienspiel im Napoleonmuseum

Auch unsere jüngsten Besucher feierten wieder mit uns die Wagramer Historientage im Napoleonmuseum – mit einem abwechslungsreichen Ferienprogramm. Erzherzog Carl und seine Familie standen heuer im Mittelpunkt, und Mag. Helga Szivatz sowie Waltraud Toman vermittelten auf anschauliche Weise viele interessante Einblicke in das Leben zur Zeit des Biedermeier. Der reiche Museumsfundus bot den jungen Prinzen und Prinzessinnen zudem die Möglichkeit, passende historische Kleidung auszuwählen und anzuprobieren.

Wagramer Historientage 2025 - Kranzniederlegung beim Denkmal der Schlacht bei Wagram

Wagramer Historientage 2025 – Kranzniederlegung beim Denkmal der Schlacht bei Wagram

Am 4. Juli 2025 fand im Rahmen der Wagramer Historientage die feierliche Kranzniederlegung beim Denkmal der Schlacht bei Wagram statt – ein zentraler Moment des Gedenkens an die Gefallenen der historischen Schlacht von 1809. Die Zeremonie wurde vom Infanterie-Regiment Nr. 3 „Erzherzog Carl“ in historischer Uniform begleitet. Die Reenactment-Darsteller verliehen dem Akt jene Würde und historische Tiefe, die seit vielen Jahren fester Bestandteil dieser Gedenkveranstaltung sind.

Junge Geschichtsdetektive im Napoleonmuseum. Klasse 3B unserer Volksschule mit Klassenlehrerin Frau Ursula Holzer.

Junge Geschichtsdetektive im Napoleonmuseum

Am 13. Juni besuchte die Klasse 3B unserer Volksschule gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin, Frau Ursula Holzer, das Napoleonmuseum. Die 23 Kinder wurden von Frau Mag. Helga Szivatz herzlich begrüßt, die sich sehr über das große Interesse und die guten Vorkenntnisse der Klasse zur Geschichte von Deutsch-Wagram freute. Beim gemeinsamen Rundgang durch das Museum gab es viel Spannendes zu entdecken…

Besuch aus Altenmarkt im Napoleon- und Stadtmuseum

Besuch aus Altenmarkt im Napoleon- und Stadtmuseum

Am 7. Mai, durften wir eine interessierte Besuchergruppe aus Altenmarkt an der Triesting im Napoleon- und Stadtmuseum Deutsch-Wagram begrüßen. Die Führung übernahm unser Präsident Friedrich Quirgst. Die Gäste zeigten sich besonders beeindruckt von den geschichtlichen Zusammenhängen, dem Ablauf und den Auswirkungen der Schlacht bei Wagram sowie von der Vielzahl an Exponaten im Napoleonmuseum – darunter interaktive Tafeln, detailreiche Dioramen, Figuren, Waffen, Bilder, Pläne und umfassende Beschreibungen.

Vortrag mit Mag. Michael Wenzel am 1. Mai 2025 - im Bild v.l.n.r: Christian Matula, Mag. Franz Spehn, Helga Szivatz, Mag. Michael Wenzel, Friedrich Quirgst

Vortrag und Fahrradtour am 1. Mai

Am 1. Mai veranstaltete die Deutsch-Wagramer Museumsgesellschaft einen Tag mit einem Vortrag von Mag. Michael Wenzel über „1809 und die Folgen“ und eine darauf folgende Fahrradtour von Deutsch-Wagram nach Aderklaa und Parbasdorf. Der Tag kombinierte historische Einblicke mit körperlicher Aktivität und bot den Teilnehmern eine tiefgreifende Erfahrung von Geschichte und Natur.

Eröffnungsfeier zum Saisonbeginn der Museen in Deutsch-Wagram

Eröffnungsfeier zum Saisonbeginn der Museen

Am Sonntag, den 6. April 2025, fand im Erzherzog Carl-Haus die feierliche Eröffnung der Saison für das Napoleon- und Stadtmuseum sowie das Eisenbahnmuseum Deutsch-Wagram statt. Der Präsident der Museumsgesellschaft, Friedrich Quirgst, hieß den neuen Bürgermeister von Deutsch-Wagram, Markus Mentl-Weigl, sowie die Vizebürgermeister Harald Nikitscher und Matthias Hittinger willkommen. Ebenso begrüßte er den Vorstand der Museumsgesellschaft, darunter den Ehrenpräsidenten Rupert Derbic, die Vize-Präsidenten Franz Spehn und Dr. Bettina Bergauer, die Museumsdirektoren Mag. Michael Wenzel (Napoleonmuseum), Ing. Manfred Groß (Stadtmuseum) und den Schatzmeister Rudi Rossak (Eisenbahnmuseum), die Schriftführerin Mag. Helga Szivatz sowie den Mitbegründer der Museumsgesellschaft, Horst Olek.