Am 7. Mai, durften wir eine interessierte Besuchergruppe aus Altenmarkt an der Triesting im Napoleon- und Stadtmuseum Deutsch-Wagram begrüßen. Die Führung übernahm unser Präsident Friedrich Quirgst. Die Gäste zeigten sich besonders beeindruckt von den geschichtlichen Zusammenhängen, dem Ablauf und den Auswirkungen der Schlacht bei Wagram sowie von der Vielzahl an Exponaten im Napoleonmuseum – darunter interaktive Tafeln, detailreiche Dioramen, Figuren, Waffen, Bilder, Pläne und umfassende Beschreibungen.
Am 1. Mai veranstaltete die Deutsch-Wagramer Museumsgesellschaft einen Tag mit einem Vortrag von Mag. Michael Wenzel über „1809 und die Folgen“ und eine darauf folgende Fahrradtour von Deutsch-Wagram nach Aderklaa und Parbasdorf. Der Tag kombinierte historische Einblicke mit körperlicher Aktivität und bot den Teilnehmern eine tiefgreifende Erfahrung von Geschichte und Natur.
Die Geschichts- und Stadtführung unter der Leitung von Fritz Quirgst begann am 11. April 2025 im alten Dorf von Deutsch-Wagram, zwischen dem Denkmal der Schlacht bei Wagram und der alten Schmiede. Dieser historisch bedeutsame Ort bot den perfekten Rahmen, um die vielschichtige Geschichte der Stadt zu erkunden.
Am Sonntag, den 6. April 2025, fand im Erzherzog Carl-Haus die feierliche Eröffnung der Saison für das Napoleon- und Stadtmuseum sowie das Eisenbahnmuseum Deutsch-Wagram statt. Der Präsident der Museumsgesellschaft, Friedrich Quirgst, hieß den neuen Bürgermeister von Deutsch-Wagram, Markus Mentl-Weigl, sowie die Vizebürgermeister Harald Nikitscher und Matthias Hittinger willkommen. Ebenso begrüßte er den Vorstand der Museumsgesellschaft, darunter den Ehrenpräsidenten Rupert Derbic, die Vize-Präsidenten Franz Spehn und Dr. Bettina Bergauer, die Museumsdirektoren Mag. Michael Wenzel (Napoleonmuseum), Ing. Manfred Groß (Stadtmuseum) und den Schatzmeister Rudi Rossak (Eisenbahnmuseum), die Schriftführerin Mag. Helga Szivatz sowie den Mitbegründer der Museumsgesellschaft, Horst Olek.
Am 23. März 2025 durfte das Napoleonmuseum Deutsch-Wagram eine Delegation der renommierten „International Guild of Battlefield Guides“ (Internationale Vereinigung der Schlachtfeld-Reiseführer) begrüßen. Die hochkarätige Gruppe aus dem Vereinigten Königreich, wurde von Museumsdirektor Mag. Michael Wenzel persönlich begleitet und durch den Tag geführt.
Ein farbenfrohes Fest des Handwerks beim Ostermarkt im Napoleon- und Stadtmuseum Am 1. und 2. März luden die Stadtgemeinde Deutsch-Wagram und die Museumsgesellschaft zum jährlichen Ostermarkt im Napoleon- und Stadtmuseum…
Am Freitag, den 21. Februar 2025, fand im „Restaurant Seinerzeit“ die im Zweijahresrhythmus stattfindende Generalversammlung der Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram statt, zu der rund 30 Mitglieder erschienen. Der Vorstand wurde in seinem Amt bestätigt. Zudem wurden langjährige Mitglieder für ihre Verbundenheit ausgezeichnet: unter anderen der Lions Club für 30 Jahre, Mag. Franz Spehn und Werner Ertl jeweils für 20 Jahre Mitgliedschaft. Herrn Regierungsrat Alfred Porod wurde eine Ehrenurkunde überreicht.
Am 20. Februar 2025 um 15 Uhr wurde das neue Kleinwasserkraftwerk Namens „Elvis“ am Marchfeldkanal in Deutsch-Wagram feierlich eröffnet. Die Marchfeldkanal Betriebsgesellschaft lud gemeinsam mit der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Marchfeld zu diesem Anlass Vertreter der Gemeinden der Region sowie interessierte Gäste ein. Das neue Kleinwasserkraftwerk wurde innerhalb kurzer Zeit errichtet und ist das einzige seiner Art im Marchfeld.
Am 11. Februar übergaben Friedrich Quirgst, Präsident der Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram, und Mag. Helga Szivatz die vom Napoleonmuseum Deutsch-Wagram als Leihgaben bereitgestellten Exponate an das Schloss Wolkersdorf.
Ende Jänner fand im Rahmen eines Jahrgangstreffens ein besonderer Geschichtsspaziergang mit Dechant Mag. Peter Paskalis und seinen Jahrgangskollegen statt, die gemeinsam mit ihm zum Priester geweiht wurden. Museumspräsident Friedrich Quirgst führte durch Deutsch-Wagram und erläuterte dabei die wichtigsten Stationen der Orts- und Pfarrgeschichte.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere helfen, die Website und die Nutzererfahrung zu verbessern.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.