Das Napoleon- und Stadtmuseum hat diesen Sonntag für Sie geöffnet. Erleben Sie Originalfunde zur Schlacht von 1809, Funde der Schlachtfeldarchäologie und den Gedenkraum des IR 42. Das Stadtmuseum zeigt Grenzsteine, die Geschichte der Grundherrschaften, der Schule ab 1771, der Monumentalkapelle und des ersten Radwegs von 1899.
Die Museumsgesellschaft lädt am 13. Juni um 17:00 Uhr zur Geschichts- und Stadtführung ein. Unter der Leitung von Friedrich Quirgst, dem Präsidenten der Museumsgesellschaft, bietet sich die Gelegenheit, die reiche Geschichte von Deutsch-Wagram zu erkunden. Der Rundgang beginnt im "Alten Dorf" zwischen dem Denkmal der Schlacht bei Wagram und der "Alten Schmiede". Die Route des "Wagramer…
Die Wagramer Historientage 2025 stehen unter dem Motto „Stadtgeschichte neu erleben“. Anders als bei der großen Schlachtnachstellung 2024 erwartet die Besucher heuer ein vielseitiges Programm mit spannenden Vorträgen, persönlichen Führungen durch Stadt, Museen und Feldlager sowie einem gemütlichen Sommerabend im Museumshof. Die Veranstaltungen finden von 4. bis 6. Juli statt und laden alle Generationen dazu ein, Geschichte persönlich zu entdecken. Der Eintritt ist frei oder gegen freiwillige Spende
Im Anschluss an die Gedenkmesse bei der Monumentalkapelle findet eine feierliche Kranzniederlegung beim 1909 errichteten Denkmal der Schlacht bei Wagram statt. Die Zeremonie wird vom Infanterie-Regiment Nr. 3 begleitet und musikalisch mit „Ich hatt’ einen Kameraden“ von Friedrich Silcher umrahmt. Das Denkmal an der Sachsenklemme erinnert bis heute an die Opfer der Schlacht und ist ein bedeutender Ort des Gedenkens in Deutsch-Wagram.
Stimmungsvolle Stunden verspricht der Sommerabend im Museumshof am Samstag, dem 5. Juli 2025. Zwischen Museum und Garten genießen Besucher ein gemütliches Beisammensein, erkunden das Napoleon- und Stadtmuseum bei freiem Eintritt oder freiwilliger Spende und erleben das historische Feldlager des Infanterie-Regiments Nr. 3 am Lagerfeuer. Auch bei Regen ist dank Zelten für ein schönes Ambiente gesorgt.
Starten Sie am Samstag, dem 5. Juli 2025, von 10:00 bis 12:00 Uhr mit einer abwechslungsreichen Geschichts- und Stadtführung unter der Leitung von Fritz Quirgst in den Wagramer Historientag. Die Route führt vom historischen Ortskern bei der Alten Schmiede über bedeutende Stationen wie die Stadtpfarrkirche, das ehemalige Strandbad und die Monumentalkapelle bis zum Eisenbahnmuseum. Entdecken Sie auf diesem Spaziergang die vielfältige Geschichte Deutsch-Wagrams – auch bei Regen! Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, an einer Führung durch das Eisenbahnmuseum teilzunehmen.
Wer Eisenbahngeschichte hautnah erleben möchte, ist am Samstag, dem 5. Juli 2025, von 12:00 bis 13:00 Uhr im Eisenbahnmuseum am Bahnhof Deutsch-Wagram genau richtig. Herbert Weiss führt durch den historischen Arbeiterwartesaal von 1908 und zeigt Uniformen, Abzeichen, Modelle sowie die Geschichte der ersten österreichischen Dampfeisenbahnstrecke von Floridsdorf nach Wagram.
Junge Entdecker aufgepasst! Am Samstag, dem 5. Juli 2025, gibt es von 14:00 bis 16:00 Uhr im Napoleonmuseum ein Kinderferienspiel rund um das Familienleben von Erzherzog Carl und die Biedermeierzeit. Spannende Geschichten, Spiele, Kostüme und Bastelaktionen sorgen für einen abwechslungsreichen Nachmittag – und zum Abschluss wartet eine tolle Überraschung auf alle Teilnehmer.
Entdecken Sie am Sonntag, dem 6. Juli 2025, von 12:00 bis 13:00 Uhr die Vielfalt des Stadtmuseums Deutsch-Wagram bei einer Führung mit Dir. Ing. Manfred Groß. Im Rahmen der Wagramer Historientage erhalten Besucher einen Blick hinter die Kulissen der laufenden Neugestaltung. Die Ausstellung spannt einen Bogen von den ersten urkundlichen Erwähnungen über Grundherren, Kirche, Schulen und Persönlichkeiten bis zur Monumentalkapelle, dem Schlachtdenkmal, dem ersten Radweg von 1899 und der Entwicklung der Stadt im 20. Jahrhundert.
Am Sonntag, dem 6. Juli 2025, führt Direktor Mag. Michael Wenzel von 13:00 bis 14:00 Uhr durch das Napoleonmuseum im Erzherzog-Carl-Haus. Im Mittelpunkt stehen die Schlacht bei Wagram 1809, originale Fundstücke, persönliche Gegenstände Napoleons sowie der Gedenkraum für das Infanterie-Regiment Nr. 42. Moderne Präsentationstechniken zeigen zudem archäologische Entdeckungen vom ehemaligen Schlachtfeld.
Am Sonntag, dem 6. Juli 2025, lädt Museumsdirektor Rudolf Rossak von 14:30 bis 15:30 Uhr zu einer Führung durch das Eisenbahnmuseum am Bahnhof Deutsch-Wagram ein. Im Fokus stehen die Anfänge der österreichischen Eisenbahn ab 1837, anschaulich präsentiert im historischen Arbeiterwartesaal. Die Ausstellung zeigt Uniformen, Abzeichen und Modellanlagen und beleuchtet die Technikgeschichte der Region.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere helfen, die Website und die Nutzererfahrung zu verbessern.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.