Wagramer Historientage 2025 - Vortrag und Ausstellung zum IR3

Wagramer Historientage 2025 – Vortrag und Ausstellung zum Infanterie-Regiment Nr. 3

Im Rahmen der Wagramer Historientage 2025 fand am Samstag, dem 5. Juli, im Erzherzog Carl-Saal des Napoleon- und Stadtmuseums ein Vortrag zum Thema „Das Infanterie-Regiment Nr. 3 Erzherzog Carl im Feldzug 1809 und in der Schlacht bei Wagram“ statt. Referent war Dir. Mag. Michael Wenzel, Historiker und Leiter des Napoleonmuseums Deutsch-Wagram.

Wagramer Historientage 2025 - Kinderferienspiel im Napoleonmuseum

Wagramer Historientage 2025 – Kinderferienspiel im Napoleonmuseum

Auch unsere jüngsten Besucher feierten wieder mit uns die Wagramer Historientage im Napoleonmuseum – mit einem abwechslungsreichen Ferienprogramm. Erzherzog Carl und seine Familie standen heuer im Mittelpunkt, und Mag. Helga Szivatz sowie Waltraud Toman vermittelten auf anschauliche Weise viele interessante Einblicke in das Leben zur Zeit des Biedermeier. Der reiche Museumsfundus bot den jungen Prinzen und Prinzessinnen zudem die Möglichkeit, passende historische Kleidung auszuwählen und anzuprobieren.

Vortrag mit Mag. Michael Wenzel am 1. Mai 2025 - im Bild v.l.n.r: Christian Matula, Mag. Franz Spehn, Helga Szivatz, Mag. Michael Wenzel, Friedrich Quirgst

Vortrag und Fahrradtour am 1. Mai

Am 1. Mai veranstaltete die Deutsch-Wagramer Museumsgesellschaft einen Tag mit einem Vortrag von Mag. Michael Wenzel über „1809 und die Folgen“ und eine darauf folgende Fahrradtour von Deutsch-Wagram nach Aderklaa und Parbasdorf. Der Tag kombinierte historische Einblicke mit körperlicher Aktivität und bot den Teilnehmern eine tiefgreifende Erfahrung von Geschichte und Natur.

Christian Matula, Präsident Fritz Quirgst, Vize-Präsident Mag. Franz Spehn, Präsentation der Marchfeld Geheimnisse im Schloss Marchegg

Marchfeld Geheimnisse

Die Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram, vertreten durch Präsident Fritz Quirgst, Vize-Präsident Mag. Franz Spehn und Christian Matula, nahm heute auf Einladung der Region Marchfeld an einer besonderen Veranstaltung im Schloss Marchegg teil. Diese bezog sich auf die Vorstellung des LEADER-Projekts „MARCHFELD Geheimnisse“, das von der Region Marchfeld initiiert wurde.

Weihnachtsmarkt im Napoleon- und Stadtmuseum Deutsch-Wagram, offizielles Gruppenfoto

Weihnachtsmarkt im Napoleon- und Stadtmuseum

Am 9. und 10. November fand auf Einladung der Stadtgemeinde und der Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram ein stimmungsvoller Weihnachtsmarkt im Napoleon- und Stadtmuseum statt. Über 20 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker präsentierten liebevoll gestaltete Produkte wie Textilien, Schmuck, Seifen, Lavendelprodukte, Bilder und Krippen.

Steine der Erinnerung Deutsch-Wagram, Mag. Marcus Windbichler, Mag. Heinz Bogner und Ing. Manfred Groß

Präsentation „Steine der Erinnerung“

Am 9. November 2024 fand in Deutsch-Wagram eine würdevolle Gedenkveranstaltung zur Präsentation der „Steine der Erinnerung“ und einer neuen Kultur[er]leben Tafel statt. Die Tafel mit dem Titel „Übergriffe, Verfolgung, Flucht und Deportation“ erinnert an die Schicksale der Menschen, die 1938 unter der Herrschaft des Nationalsozialismus aus ihrer Heimat in Deutsch-Wagram vertrieben und verfolgt wurden.

Gastaustellung des Napoleonmuseums Deutsch-Wagram im Museum Friedensdenkmal Austerlitz, © Mag. Michael Wenzel

Gastausstellung des Napoleonmuseums im Museum Friedensdenkmal Austerlitz

Am 7. November 2024 wurde im renommierten „Austerlitz-Museum“ – besser bekannt als das Friedensdenkmal (Moyhla Miru) – eine neue Gastausstellung des Napoleonmuseums Deutsch-Wagram eröffnet. Unter dem Titel „Im Schatten der Sonne von Austerlitz: Gegen Napoleon 1809“ werden bis zum 1. August 2025 ausgewählte Exponate des Napoleonmuseums aus Deutsch-Wagram präsentiert.

Eröffnung der Langen Nacht der Museen in Deutsch-Wagram unter der Leitung von Präsident Friedrich Quirgst

Das war die „Lange Nacht der Museen“ in Deutsch-Wagram 2024

Am Samstag, den 5. Oktober 2024, beteiligte sich Deutsch-Wagram erneut an der österreichweiten „Langen Nacht der Museen“, einem Event, das in ganz Österreich zahlreiche Museen für eine Nacht von 18:00 bis 24:00 Uhr für Besucher zugänglich macht. Mit nur einem Ticket konnten Kulturbegeisterte auch in Deutsch-Wagram eine Vielzahl an Ausstellungen erleben, wobei das Napoleonmuseum, das Stadtmuseum und das Eisenbahnmuseum besondere Höhepunkte boten.