Wagramer Historientage 2025 – Rückblick auf die Veranstaltungen am Sonntag, den 6. Juli

Wagramer Historientage 2025 – Rückblick auf den Sonntag, 6. Juli

Am dritten und letzten Tag der Wagramer Historientage 2025 stand erneut die historische Vielfalt von Deutsch-Wagram im Zentrum. In vier aufeinanderfolgenden Programmpunkten erhielten Besucherinnen und Besucher fundierte Einblicke in die Geschichte der Stadt – von der Napoleonzeit bis zur Eisenbahngeschichte.

Wagramer Historientage 2025 - Vortrag und Ausstellung zum IR3

Wagramer Historientage 2025 – Vortrag und Ausstellung zum Infanterie-Regiment Nr. 3

Im Rahmen der Wagramer Historientage 2025 fand am Samstag, dem 5. Juli, im Erzherzog Carl-Saal des Napoleon- und Stadtmuseums ein Vortrag zum Thema „Das Infanterie-Regiment Nr. 3 Erzherzog Carl im Feldzug 1809 und in der Schlacht bei Wagram“ statt. Referent war Dir. Mag. Michael Wenzel, Historiker und Leiter des Napoleonmuseums Deutsch-Wagram.

Wagramer Historientage 2025 - Kinderferienspiel im Napoleonmuseum

Wagramer Historientage 2025 – Kinderferienspiel im Napoleonmuseum

Auch unsere jüngsten Besucher feierten wieder mit uns die Wagramer Historientage im Napoleonmuseum – mit einem abwechslungsreichen Ferienprogramm. Erzherzog Carl und seine Familie standen heuer im Mittelpunkt, und Mag. Helga Szivatz sowie Waltraud Toman vermittelten auf anschauliche Weise viele interessante Einblicke in das Leben zur Zeit des Biedermeier. Der reiche Museumsfundus bot den jungen Prinzen und Prinzessinnen zudem die Möglichkeit, passende historische Kleidung auszuwählen und anzuprobieren.

Wagramer Historientage 2025 - Geschichts- und Stadtführung mit Fritz Quirgst

Wagramer Historientage 2025 – Geschichts- und Stadtführung mit Fritz Quirgst

Am Samstagvormittag, dem 5. Juli 2025, fand im Rahmen der Wagramer Historientage erneut eine Geschichts- und Stadtführung unter der bewährten Leitung von Fritz Quirgst, Präsident der Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram, statt. Bei frühsommerlichen Temperaturen führte der Rundgang durch zentrale Stationen der Stadtgeschichte und endete diesmal mit einer besonderen Ergänzung: einer exklusiven Führung durch das Eisenbahnmuseum.

Wagramer Historientage - Historisches Feldlager IR3

Wagramer Historientage 2025 – Historisches Feldlager des Infanterie-Regiments Nr. 3

Zwischen Dampf, Trommelschlägen und dem Duft von Eintopf erwachte im Museumsgarten des Erzherzog Carl-Hauses am ersten Juli-Wochenende ein kleines Stück Geschichte zum Leben: Das historische Feldlager des Infanterie-Regiments Nr. 3 „Erzherzog Carl“ bildete auch heuer wieder einen atmosphärisch dichten Programmpunkt der Wagramer Historientage – und zog am Freitagabend und am gesamten Samstag (5. Juli 2025) viele neugierige Besucherinnen und Besucher in seinen Bann.

Wagramer Historientage 2025 - Sommerabend im Museumshof

Wagramer Historientage 2025 – Sommerabend im Museumshof

Ein lauer Abend, geschichtsträchtige Kulisse, inspirierende Gespräche und ein Hauch von 1809: Der Sommerabend im Museumshof der Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram war auch heuer wieder ein besonderer Höhepunkt der Wagramer Historientage – eine Veranstaltung, die Begegnung, Erinnerung und lebendige Geschichtsvermittlung auf einzigartige Weise vereinte.

Wagramer Historientage 2025 - Kranzniederlegung beim Denkmal der Schlacht bei Wagram

Wagramer Historientage 2025 – Kranzniederlegung beim Denkmal der Schlacht bei Wagram

Am 4. Juli 2025 fand im Rahmen der Wagramer Historientage die feierliche Kranzniederlegung beim Denkmal der Schlacht bei Wagram statt – ein zentraler Moment des Gedenkens an die Gefallenen der historischen Schlacht von 1809. Die Zeremonie wurde vom Infanterie-Regiment Nr. 3 „Erzherzog Carl“ in historischer Uniform begleitet. Die Reenactment-Darsteller verliehen dem Akt jene Würde und historische Tiefe, die seit vielen Jahren fester Bestandteil dieser Gedenkveranstaltung sind.

Wagramer Historientage 2025 - Gedenkmesse bei der Monumentalkapelle. Offizielles Gruppenfoto

Wagramer Historientage 2025 – Gedenkmesse bei der Monumentalkapelle

Die Wagramer Historientage 2025 begannen in würdigem Rahmen mit einer feierlichen Gedenkmesse vor der Monumentalkapelle im Dr.-Sahulka-Park. Diese Kapelle wurde 1859 von Baron Hugo Freiherr von Tkalcsevich, einem Gutsbesitzer aus Deutsch-Wagram, als erster Erinnerungsort an die Gefallenen der Schlacht bei Wagram vom 5. und 6. Juli 1809 gestiftet. Es handelt sich dabei um das erste Denkmal der Schlacht – noch Jahrzehnte vor dem weithin bekannten Wagram-Denkmal in der Sachsenklemme. Baron Tkalcsevich finanzierte darüber hinaus eine jährliche Messe am 6. Juli und setzte damit ein frühes Zeichen der Versöhnung und des Gedenkens.