Wagramer Historientage 2025 – Sommerabend im Museumshof
Ein lauer Abend, geschichtsträchtige Kulisse, inspirierende Gespräche und ein Hauch von 1809: Der Sommerabend im Museumshof der Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram war auch heuer wieder ein besonderer Höhepunkt der Wagramer Historientage – eine Veranstaltung, die Begegnung, Erinnerung und lebendige Geschichtsvermittlung auf einzigartige Weise vereinte.
Im Museumsgarten war das historische Feldlager des Infanterie-Regiments Nr. 3 aufgebaut – und sorgte, umrahmt von flackerndem Lagerfeuer und originalgetreuer Ausstattung, für eine eindrucksvolle Reise in die Zeit der Napoleonischen Kriege.
310 Jahre Geschichte – 20 Jahre gelebte Tradition
In diesem Jahr stand das Feldlager ganz im Zeichen eines besonderen Jubiläums: 310 Jahre IR3 und 20 Jahre Traditionsverein. Anlass genug, den Fokus diesmal stärker auf die oft übersehenen Aspekte des Soldatenlebens zu richten: die Handwerke im Lageralltag. Am Infopoint konnten Besucher originale Ausrüstungsstücke in die Hand nehmen, anprobieren und ausprobieren – von der Uniform über das Marschgepäck bis hin zu Werkzeugen und Utensilien des täglichen Gebrauchs. Der direkte Kontakt mit den Objekten und die fachkundigen Erklärungen der Darsteller machten das Erleben besonders greifbar – für Groß und Klein.
Begegnung im Museumshof
Der Museumshof, einst Teil des historischen Erzherzog Carl-Hauses, bot den passenden Rahmen für einen stimmungsvollen Abend. Zwischen Gesprächen und Rundgängen stärkten sich die Gäste bei einem kleinen Imbiss und kühlen Getränken, die von freiwilligen Helferinnen und Helfern aus dem Vorstand der Museumsgesellschaft mit viel Engagement ausgegeben wurden.
Ein besonderer Dank gilt:
-
Ing. Manfred Groß, Direktor des Stadtmuseums, für die Organisation von Speisen und Getränken,
-
Mag. Franz Spehn, Vizepräsident der Museumsgesellschaft, für die Bereitstellung von Sitzgelegenheiten im Garten,
-
Brigitte (Gitti) Rossak, Susanne Predl und Rudi Rossak für die liebevolle Bewirtung der Gäste,
-
und Wolfgang Lachnit, der mit großer Hingabe das kleine historische Feldlager samt Lagerfeuer realisierte.
Viele Gespräche wurden geführt, alte Bekannte trafen einander wieder, neue Kontakte wurden geknüpft – ein Abend voller Atmosphäre, Austausch und Gemeinschaft. Die Museumsgesellschaft freut sich sehr über das große Interesse und die positive Resonanz – und bedankt sich bei allen, die mit ihrer Mithilfe, Teilnahme oder Spende zum Gelingen beigetragen haben.
Die Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram.
Autor: Christian Matula