Am 23. März 2025 durfte das Napoleonmuseum Deutsch-Wagram eine Delegation der renommierten „International Guild of Battlefield Guides“ (Internationale Vereinigung der Schlachtfeld-Reiseführer) begrüßen. Die hochkarätige Gruppe aus dem Vereinigten Königreich, wurde von Museumsdirektor Mag. Michael Wenzel persönlich begleitet und durch den Tag geführt.
Am 11. Februar übergaben Friedrich Quirgst, Präsident der Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram, und Mag. Helga Szivatz die vom Napoleonmuseum Deutsch-Wagram als Leihgaben bereitgestellten Exponate an das Schloss Wolkersdorf.
Die Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram, vertreten durch Präsident Fritz Quirgst, Vize-Präsident Mag. Franz Spehn und Christian Matula, nahm heute auf Einladung der Region Marchfeld an einer besonderen Veranstaltung im Schloss Marchegg teil. Diese bezog sich auf die Vorstellung des LEADER-Projekts „MARCHFELD Geheimnisse“, das von der Region Marchfeld initiiert wurde.
Am 7. November 2024 wurde im renommierten „Austerlitz-Museum“ – besser bekannt als das Friedensdenkmal (Moyhla Miru) – eine neue Gastausstellung des Napoleonmuseums Deutsch-Wagram eröffnet. Unter dem Titel „Im Schatten der Sonne von Austerlitz: Gegen Napoleon 1809“ werden bis zum 1. August 2025 ausgewählte Exponate des Napoleonmuseums aus Deutsch-Wagram präsentiert.
Ein amerikanischer Student aus Durham in North Carolina besuchte vor kurzem unser Napoleonmuseum im Rahmen seiner Europa-Reise. Matthew Poliakoff studiert an der Duke University School of Law Militärgeschichte und er interessiert sich speziell für die napoleonische Zeit – und dabei vor allem für die Marchfeldschlachten.
Am Samstag, den 5. Oktober 2024, beteiligte sich Deutsch-Wagram erneut an der österreichweiten „Langen Nacht der Museen“, einem Event, das in ganz Österreich zahlreiche Museen für eine Nacht von 18:00 bis 24:00 Uhr für Besucher zugänglich macht. Mit nur einem Ticket konnten Kulturbegeisterte auch in Deutsch-Wagram eine Vielzahl an Ausstellungen erleben, wobei das Napoleonmuseum, das Stadtmuseum und das Eisenbahnmuseum besondere Höhepunkte boten.
Am Samstag, den 5. Oktober 2024, nimmt Deutsch-Wagram an der österreichweiten „Langen Nacht der Museen“ teil. Dieses landesweite Event ermöglicht es Besuchern, mit nur einem Ticket zahlreiche Museen in ganz Österreich von 18:00 bis 24:00 Uhr zu erkunden. In Deutsch-Wagram öffnen das Napoleonmuseum, das Stadtmuseum und das Eisenbahnmuseum ihre Pforten für eine Nacht, die reich an kulturellen Darbietungen und historischen Einblicken ist.
TV21.at berichtete ausführlich über die feierliche Präsentation eines keltischen Gefäßes, die am 6. Juli 2024 im Erzherzog Carl-Saal des Napoleon- und Stadtmuseums aufgezeichnet wurde.
Während es für die Erwachsenen, anlässlich des Gedenkens „215 Jahre Schlacht bei Wagram“, auf dem ehemaligen Schlachtfeld viele interessante Aktivitäten gab, wählten wir für unser Ferienspiel als Thema die Selbstkrönung Napoleons, welche sich heuer zum 220. Mal jährt…
Am Morgen des 6. Juli 2024 versammelten sich bereits früh zahlreiche Besucher am Marktplatz von Deutsch-Wagram, um Zeugen des Festumzugs und Empfangs der historischen Gruppen zu werden. Die Veranstaltung begann um 10:30 Uhr, wobei die historischen Gruppen entlang einer sorgfältig geplanten Marschroute eintrafen, die vom Feldlager über den Rußbach und die Kirche, durch die Stadtallee und schließlich zum Marktplatz führte.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere helfen, die Website und die Nutzererfahrung zu verbessern.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.