Das war die „Lange Nacht der Museen“ in Deutsch-Wagram 2025
Trotz trübem, kaltem und regnerischem Wetter war die Lange Nacht der Museen in Deutsch-Wagram ein voller Erfolg. Im Napoleon- und Stadtmuseum verzeichneten wir ebenso viele Besucher*innen wie 2024; das Eisenbahnmuseum konnte seine Zahlen sogar um rund 25 % steigern. Als Grund dafür gilt die jüngst ausgestrahlte ORF-Sendung mit Karl Hohenlohe und unserem Direktor des Eisenbahnmuseums Deutsch-Wagram, Rudi Rossak, in der die Geschichte der Nordbahn sowie das Eisenbahnmuseum Deutsch-Wagram und das Heizhaus Straßhof vorgestellt wurden. Die Veranstaltung fand im Rahmen der österreichweiten „Langen Nacht der Museen“ in Kooperation mit dem ORF statt.
Der Abend begann um 18:00 Uhr am Bahnhofsvorplatz: Das Blasorchester der Musikschule Deutsch-Wagram (BLO) sorgte mit stimmungsvollen Musikstücken für einen feierlichen Auftakt. Zur Eröffnung begrüßte Friedrich („Fritz“) Quirgst, Präsident der Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram, alle Besucher*innen und Mitwirkenden dieses Abends. Unter den Gästen befanden sich Vizebürgermeister Harald Nikitscher, der Direktor des Eisenbahnmuseums Rudolf (Rudi) Rossak, der Direktor des Napoleonmuseums Mag. Michael Wenzel, der Direktor des Stadtmuseums Ing. Manfred Groß, Oberstleutnant des IR 3 Wolfgang Lachnit sowie Museumsvizepräsident und Kulturgemeinderat Mag. Franz Spehn. Gemeinsam mit den Reenactors des Infanterieregiments Nr. 3 Erzherzog Carl und dem BLO zog man anschließend zum Erzherzog-Carl-Haus, wo Gastronom Michael Adler und sein Team die Gäste mit kleinen Speisen und Getränken willkommen hießen. Im Garten setzte das BLO sein Programm fort und sorgte für eine warme Atmosphäre trotz kühler Witterung.
Das Infanterieregiment Nr. 3 Erzherzog Carl präsentierte im Museumsgarten historische Uniformen und Gewehre und erzählte anschaulich von den Ereignissen des Jahres 1809. Im Erzherzog-Carl-Saal hielt Mag. Michael Wenzel, Historiker und Direktor des Napoleonmuseums, zwei Vorträge unter dem Titel „Heiteres & Skurriles aus dem Lagerleben anno 1809“ (20:30 und 22:00 Uhr) und spannte dabei den Bogen zu jener Zeit, als im Juni 1809 rund 60.000 Österreicher bei Wagram lagerten und Alltagsprobleme mit bemerkenswerter Erfindungsgabe lösten. Die angekündigten Führungen fanden wie geplant statt: im Napoleonmuseum um 18:45 und 22:30 Uhr, im Stadtmuseum um 19:30 und 21:30 Uhr sowie durchgehend im Eisenbahnmuseum von 18:30 bis 23:00 Uhr. Im Stadtmuseum führte Ing. Manfred Groß durch die neu gestalteten Räume und stellte ausgewählte Highlights der Sammlung vor.
Als besonderes Highlight 2025 zeigte das neu gestaltete Stadtmuseum erstmals eine Demo der künftigen multimedialen Präsentation zu Deutsch-Wagram. Auf einem 75-Zoll-Touch-Monitor konnten Gäste Sehenswürdigkeiten, Denkmäler und Aspekte der Stadtgeschichte interaktiv erkunden. Die Rückmeldungen fielen äußerst positiv aus: klare Struktur, schnelle Orientierung und ein unmittelbarer Zugang zu den Inhalten.
TV21-Beitrag: Eindrücke und Interviews
Auch TV21 war vor Ort und hat einen 16-minütigen Videobeitrag produziert. Darin kommen Friedrich Quirgst, Präsident der Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram, Ing. Manfred Groß, Direktor des Stadtmuseums, zur kompletten Neugestaltung des Museums und zum neuen Touch-Screen, sowie Mag. Michael Wenzel, Direktor des Napoleonmuseums, zur Schlachtfeldarchäologie und zur Bedeutung des Napoleonmuseums zu Wort. Das Video ist hier abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=yKEReb51VsE
Wir bedanken uns herzlich bei allen Besucherinnen, Mitwirkenden, Musikerinnen, Vortragenden, Reenactors, unseren ehrenamtlichen Teams und den kulinarischen Gastgebern sowie auch der Berichterstattung durch TV21. Solche Abende sind nur durch das Engagement zahlreicher Ehrenamtlicher möglich und bringen spürbar Leben ins Museum. An der finalen Version der multimedialen Präsentation arbeiten wir bereits weiter – sie wird in den kommenden Monaten schrittweise erweitert. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in unseren Museen!
Die Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram.
Autor: Christian Matula
TV21.at Beitrag mit Interviews

Beitrag von TV21 zur Langen Nacht der Museen in Deutsch-Wagram. © TV21