Die Wagramer Historientage 2025 stehen unter dem Motto „Stadtgeschichte neu erleben“. Anders als bei der großen Schlachtnachstellung 2024 erwartet die Besucher heuer ein vielseitiges Programm mit spannenden Vorträgen, persönlichen Führungen durch Stadt, Museen und Feldlager sowie einem gemütlichen Sommerabend im Museumshof. Die Veranstaltungen finden von 4. bis 6. Juli statt und laden alle Generationen dazu ein, Geschichte persönlich zu entdecken. Der Eintritt ist frei oder gegen freiwillige Spende
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
4 Veranstaltungen,
-
Die Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram lädt herzlich zur feierlichen Eröffnung der Wagramer Historientage 2025 im Dr.-Sahulka-Park ein. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der Museumsgesellschaft, Friedrich Quirgst, findet eine Gedenkmesse vor der Monumentalkapelle statt. Diese Messe erinnert an die Schlacht bei Wagram im Jahr 1809, eines der bedeutendsten Ereignisse der napoleonischen Zeit. Die Monumentalkapelle selbst wurde im Jahr 1859 von Baron Hugo Freiherr von Tkalcsevich gestiftet und errichtet – zum 50-jährigen Gedenken an die Schlacht.
-
Im Anschluss an die Gedenkmesse bei der Monumentalkapelle findet eine feierliche Kranzniederlegung beim 1909 errichteten Denkmal der Schlacht bei Wagram statt. Die Zeremonie wird vom Infanterie-Regiment Nr. 3 begleitet und musikalisch mit „Ich hatt’ einen Kameraden“ von Friedrich Silcher umrahmt. Das Denkmal an der Sachsenklemme erinnert bis heute an die Opfer der Schlacht und ist ein bedeutender Ort des Gedenkens in Deutsch-Wagram.
-
Stimmungsvolle Stunden verspricht der Sommerabend im Museumshof am Samstag, dem 5. Juli 2025. Zwischen Museum und Garten genießen Besucher ein gemütliches Beisammensein, erkunden das Napoleon- und Stadtmuseum bei freiem Eintritt oder freiwilliger Spende und erleben das historische Feldlager des Infanterie-Regiments Nr. 3 am Lagerfeuer. Auch bei Regen ist dank Zelten für ein schönes Ambiente gesorgt. |
7 Veranstaltungen,
-
Am Samstag, 5. Juli 2025, von 10:00 bis 14:00 Uhr, ist das historische Feldlager des Infanterie-Regiments Nr. 3 (IR3) für Besucher geöffnet. Im Museumsgarten des Erzherzog Carl-Hauses können Sie das Lagerleben zur Zeit der Napoleonischen Kriege kennenlernen. Mitglieder des Regiments präsentieren Ausrüstung, Alltag und Geschichte der Soldaten von damals. Der Eintritt ist frei. Die Museumsgesellschaft Deutsch-Wagram freut sich auf Ihren Besuch!
-
Starten Sie am Samstag, dem 5. Juli 2025, von 10:00 bis 12:00 Uhr mit einer abwechslungsreichen Geschichts- und Stadtführung unter der Leitung von Fritz Quirgst in den Wagramer Historientag. Die Route führt vom historischen Ortskern bei der Alten Schmiede über bedeutende Stationen wie die Stadtpfarrkirche, das ehemalige Strandbad und die Monumentalkapelle bis zum Eisenbahnmuseum. Entdecken Sie auf diesem Spaziergang die vielfältige Geschichte Deutsch-Wagrams – auch bei Regen! Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, an einer Führung durch das Eisenbahnmuseum teilzunehmen.
-
Wer Eisenbahngeschichte hautnah erleben möchte, ist am Samstag, dem 5. Juli 2025, von 12:00 bis 13:00 Uhr im Eisenbahnmuseum am Bahnhof Deutsch-Wagram genau richtig. Herbert Weiss führt durch den historischen Arbeiterwartesaal von 1908 und zeigt Uniformen, Abzeichen, Modelle sowie die Geschichte der ersten österreichischen Dampfeisenbahnstrecke von Floridsdorf nach Wagram. |
5 Veranstaltungen,
-
Am Sonntag, dem 6. Juli 2025, lädt Dir. Mag. Michael Wenzel von 11:00 bis 12:00 Uhr in den Erzherzog Carl-Saal des Napoleon- und Stadtmuseums zu einem besonderen Vortrag ein. Im Mittelpunkt stehen ausgewählte Straßennamen in Deutsch-Wagram, die bis heute an Persönlichkeiten und Ereignisse rund um die Schlacht bei Wagram 1809 erinnern. Der Vortrag zeigt, wie diese historischen Bezüge das Stadtbild prägen und welche Geschichten sich hinter den Namen verbergen.
-
Entdecken Sie am Sonntag, dem 6. Juli 2025, von 12:00 bis 13:00 Uhr die Vielfalt des Stadtmuseums Deutsch-Wagram bei einer Führung mit Dir. Ing. Manfred Groß. Im Rahmen der Wagramer Historientage erhalten Besucher einen Blick hinter die Kulissen der laufenden Neugestaltung. Die Ausstellung spannt einen Bogen von den ersten urkundlichen Erwähnungen über Grundherren, Kirche, Schulen und Persönlichkeiten bis zur Monumentalkapelle, dem Schlachtdenkmal, dem ersten Radweg von 1899 und der Entwicklung der Stadt im 20. Jahrhundert.
-
Am Sonntag, dem 6. Juli 2025, führt Direktor Mag. Michael Wenzel von 13:00 bis 14:00 Uhr durch das Napoleonmuseum im Erzherzog-Carl-Haus. Im Mittelpunkt stehen die Schlacht bei Wagram 1809, originale Fundstücke, persönliche Gegenstände Napoleons sowie der Gedenkraum für das Infanterie-Regiment Nr. 42. Moderne Präsentationstechniken zeigen zudem archäologische Entdeckungen vom ehemaligen Schlachtfeld. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
Weitere Veranstaltungen im Erzherzog Carl-Haus finden Sie im Kulturkalender der Stadtgemeinde Deutsch-Wagram.